
D-A-CH Kartellrechts
Forum
Deutschland • Österreich • Schweiz
In Zeiten, in denen Märkte und Wettbewerbsdynamiken immer weniger an nationalen Grenzen Halt machen, muss auch das Kartellrecht nach einem grenzüberschreitend kohärenten Regelungsrahmen streben. Dies gilt auch und gerade für die besonders eng verschränkten Volkswirtschaften der Schweiz, Österreichs und Deutschlands.
Deswegen möchte das D-A-CH Kartellrechtsforum eine Plattform für den regelmäßigen, fundierten Diskurs von Kartellrechtswissenschaft und -praxis dieser Länder bieten. Kernelement des Forums bildet dabei eine im jährlichen Rhythmus reihum in den drei Ländern stattfindende Konferenz zu aktuellen kartellrechtlichen Themen, die auch einen publikatorischen Niederschlag findet.
Die Initiatoren
Prof. Dr. Eckart Bueren

Dipl.-Volkswirt
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Kartellrecht, Versicherungs-, Gesellschafts- und Regulierungsrecht

Kurzvita
Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Münster und Bonn; 2005 Erste Juristische Staatsprüfung (gut); 2007 Zweite Juristische Staatsprüfung (gut). 2011 Promotion an der Universität Bonn bei Prof. Dr. Daniel Zimmer; 2011 Diplom-Volkswirt, Fernuniversität Hagen, (sehr gut, mit Auszeichnung); 2018 Habilitation an der Bucerius Law School bei Prof. Dr. h.c. mult. Holger Fleischer, LL.M. (Michigan), Dipl.-Kfm.
2011 Foris-Preis der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn; 2013 Jacques Lassier Preis der International League of Competition Law; 2018 Antitrust Writing Award der George Washington University sowie des Concurrence Review; 2018 Förderpreis der Stiftung Kapitalmarktforschung für den Finanzstandort Deutschland. Stipendien und Druckkostenzuschüsse des Arbeitskreises Wirtschaft und Recht im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und des Max-Planck-Instituts Hamburg.
2002 Hilfskraft am Zentrum für Europäische Innovationsforschung, Universität Bonn; 2010-2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Zimmer; 2011 bis 2018 wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, dort u. a. Betreuung und Gutachtentätigkeit im Länderreferat Schweiz sowie Mitgliedschaft im Institutsausschuss, Lehrtätigkeit an der Bucerius Law School sowie Mitwirkung in der Projektgruppe multi- und interdisziplinäre Forschung. Externe Lehraufträge bzw. Lehrstuhlvertretung an den Universitäten Passau und Göttingen.
Dr. Anna Wolf-Posch, LL.M.

Partner
CERHA HEMPEL
Kurzvita
Practice Areas
- Antitrust & Competition
- Compliance & Investigations
- Mergers & Acquisitions
- Distribution Law
Education
- University of Konstanz
- Columbia Law School (LL.M.)
- University of St. Gallen (Dr. iur.)
Memberships
- Vienna Bar Association
- International Bar Association
- Studienvereinigung Kartellrecht
- Studienstiftung des deutschen Volkes
- Alumni association of the University of St. Gallen
Languages
- German
- English
- French
Publications
- Wolf-Posch, Anpassung der Vertikal-GVO an die Anforderungen des Online-Handels, NZKart 2019, 209 ff
- Welser/Wolf-Posch, Private Enforcement of Cartel Infringements before Arbitration Tribunals, Austrian Yearbook of International Arbitration 2019, 39ff
- Wolf-Posch/Samek, Aktuelle kartellrechtliche Fragen beim Internetvertrieb von Franchise-Produkten, Zeitschrift für Vertriebsrecht, 302 ff
- Wolf-Posch, Beihilfenrechtliche Rahmenbedingungen für Public-Private-Partnerships, in Haslinger/Jaeger, Jahrbuch Beihilfenrecht 2018, NWV 2018, 319 ff
- Montag/Wolf-Posch, Mobilfunkzusammenschlüsse in der europäischen Fusionskontrolle, in Mohr, Energierecht im Wandel, Nomos 2018, 111 ff
Prof. Dr. Peter Georg Picht

Professor an der Universität Zürich,
Chairman, Center for Intellectual Property & Competition Law

1. Konferenz des D-A-CH Kartellrechtsforums
vom 08. Oktober 2020
DIE KONFERENZ
Das Thema der Auftaktveranstaltung des Konnex Kartellrechtsforums, nämlich “relative Marktmacht – Grundfragen und aktuelle Entwicklungen“, betrifft bekanntlich eine Besonderheit u.a. des deutschen – voraussichtlich in einer durch die 10. GWB-Novelle geänderten Form – und österreichischen Kartellrechts, während in der Schweiz die Einführung (ausdrücklicher) Regeln zur Ausübung relativer Marktmacht bevorstehen dürfte.
Die online-Tagung beleuchtet in verschiedenen Modulen das Konzept der relativen Marktmacht, die gegenwärtig auf ihm basierenden Rechtsregeln sowie die absehbar anstehenden Rechtsentwicklungen aus Sicht der Ökonomie, der Rechtswissenschaft und der Praxis.
DIE AGENDA
09.00 – 09.10 Uhr Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Peter Georg Picht, LL.M. (Yale), Universität Zürich
Dr. Anna Wolf-Posch, LL.M. (Columbia), Cerha Hempel, Wien
Prof. Dr. Eckart Bueren, Dipl.-Volksw., Universität Göttingen
Abschnitt 1: Relative Marktmacht im rechtsvergleichenden Querschnitt
9.10 – 9.30 Uhr Deutschland
Jörg Nothdurft
Bundeskartellamt, Abteilungsleiter Prozessführung und Recht
9.30 – 9.50 Uhr Österreich
Mag. Dr. Natalie Harsdorf Enderndorf, LL.M.
Bundeswettbewerbsbehörde, Leiterin Rechtsabteilung |geschfd. Geschäftsstellenleiterin
9.50 – 10.20 Uhr Schweiz
Perspektiven zur aktuellen Reformdiskussion:
Prof. Dr. Roger Zäch
em. Ordinarius für Privat- und Wirtschaftsrecht, Universität Zürich
Prof. Dr. Andreas Heinemann, Dipl.-Ök., DIAP
Präsident der schweizerischen Wettbewerbskommission, Universität Zürich
10.20 – 10.40 Uhr Fragen und Diskussion
10.40 – 11.00 Pause
Abschnitt 2: Ökonomie
11.00– 11.20 Uhr Relative Marktmacht aus ökonomischer Sicht
Dr. rer. pol. Rainer Nitsche,
Managing Director E.CA Economics, Research Fellow ESMT Berlin
11.20– 11.40 Uhr Fragen und Diskussion
Abschnitt 3: Die Rechtsfigur „Relative Marktmacht“ aus angloamerikanischer Perspektive
11.45 – 12.00 Uhr Lösungsansätze im Vereinigten Königreich
Prof. Dr. Philip Marsden, LL.M.
Senior Advisor, Bank of England, College of Europe, Brussels
12.00 – 12.15 Uhr Fragen und Diskussion
Abschnitt 4: Relative Marktmacht aus Sicht der Praxis
12.15 – 12.30 Uhr Schweizer Rechtsberatung nach Einführung der relativen Marktmacht
Dr. Richard Stäuber, LL.M. (Harvard), M.A. (King’s College London)
Partner, Homburger, Zürich
12.30 – 13.00 Uhr Paneldiskussion
Dr. Anna Wolf Posch, LL.M. (Moderation)
LL.M. (Columbia), Cerha Hempel, Wien
Dr. Stephanie Pautke, LL.M. (Stellenbosch)
Partnerin, Commeo LLP, Frankfurt a.M.
David Mamane, LL.M. (College of Europe)
Partner, Schellenberg Wittmer, Zürich
Zusammenfassung und Schlussworte
13.00 – 13.20 Uhr Prof. Dr. Peter Georg Picht, LL.M. (Yale), Universität Zürich
Dr. Anna Wolf-Posch, LL.M. (Columbia), Cerha Hempel, Wien
Prof. Dr. Eckart Bueren, Dipl.-Volksw., Universität Göttingen
DIE SPEAKER
Mag. Dr. Natalie Harsdorf, LL.M.
Prof. Dr. Andreas Heinemann
David Mamane, LL.M. (College of Europe)
Prof. Dr. Philip Marsden, Ph.D
Dr. Rainer Nitsche
Dr. Stephanie Pautke, LL.M. (Stellenbosch)
Dr. Richard Stäuber, LL.M. (Harvard), M.A. (King’s College London)
Prof. Dr. Roger Zäch
SPEAKER SLIDES
Sie möchten am D-A-CH Kartellrechtsforum mitwirken?
Die Initiatoren freuen sich über ihre Kontaktaufnahme, am besten per Email an Prof. Bueren, Prof. Picht oder Dr. Wolf-Posch.